Kreidegrund brüchig
- Frank Böhm Kreidegrund brüchigMoin!
Ich hab neulich mal eine Kreidegrundierung ausprobiert:
Kreide+Zinkweiß+Hasenleim+Alaun auf feinem, leichtem Leinentuch. Vorleimung und drei dünne Anstriche.
Das Ergebnis ist ein recht brüchiges. Hätte eventuell jemand hilfreiche Hinweise diesbezüglich?
Beste Grüße! - Frank BöhmJa, offenbar mangelt es an Elastizität.
Die Bindung sollte stimmen, da ich das Rezept sehr genau befolgt habe. Es sollte auch kein komisches Rezept sein, da ich mehrere, im wesentlichen gleich lautende, verglichen habe (aus meinem Büchlein und aus dem Netz). - Thorsten BechtluftEs kann an mehreren Sachen liegen:
Zinkweiss (Zinkoxid) ist für eine Grundierung nicht geeignet, da sollte man besser zu Zinksulfid greifen.
Die Vorleinung könnte zu stark sein.
Wenn die Grundierschichten zu sehr verdünnt aufgetragen werden, kann es auch brüchig werden.
Alternativ kann man die Kreide durch Marmormehl ersetzen, das trocknet härter auf und man kann sich das Alaun sparen. Gebe bei Grundierung auch meist noch etwas Ei hinzu sowie Leinöl nach Bedarf. - Frank BöhmDanke!
Es handelt sich im Zinksulfid.
Ich möchte noch ein auffäliiges Symptom beschreiben: Wenn man mit dem Finger auf die Leinwand drückt, entstehen sehr leicht bleibende Dellen. Wäre es sinnvoller, ein dickeres Leinentuch zu verwenden? Was ich jetzt hier habe, nennt sich "Porträtleinwand" und ist sehr dünn.
Zunächst stehe ich aber vor der Frage, ob ich meine Leinwände noch retten kann (hab gleich mehrere grundiert).
In welchen Mengen sollte man denn das Ei (-Gelb, -Weiß oder alles?) und das Leinöl hinzugeben? - VBALIch habe vor Jahren mit Kreidegründen experimentiert.
Meine Erfahrung spricht dafür, dass zu stark geleimt wurde, davon werden Grundierungen brüchig.
Wie hast du dein Leimwasser hergestellt? - Frank BöhmIm wesentlichen bin ich nach diesem Rezept verfahren:
http://www.boesner.com/kunstportal/material-und-inspiration/praxis/ein-guter-grund/
(70 g Hasenleim / L)
Ich glaub, Du hast recht mit der Überleimung. Wie ich grad in meinem jüngst eingetroffenen Doerner lese, weist das Knistern der Leinwand darauf hin. :( Welch Jammer! Die ganze schöne Arbeit für die Katze. - Frank BöhmMan lernt halt nicht aus. ;) Für Grundierungen auf (geschöpftem) Papier ist er übrigens auch geläufig.
Page 1 of 1 [ 11 Posts ]
- Sign in to respond or to ask a question.
Related topics and pictures
- 1.REZEPT für GRUNDIERUNG der Leinwand/ saugend5 Hallo, ich bin neu hier und brauche DRINGEND euren ...
- Was genau "macht" eine Grundierung eigentlich?11 Welche Untergründe müssen für welchen Zweck grundiert werden? ...
- Welche Grundierung, wenn es kein Acryl, das Textil aber doch zu rollen sein soll?4 Hallo Forum!Habe viel ...
- Kostengünstige Grundierung für MDF-Platten?13 Hallöle.Weiß jemand, wie ich (z. B. 6mm dicke) MDF-Platten ...
- More topics in Technique in general