• Was macht man mit dem Kunsterbe? - Fortsetzung

  • Comet030
    Comet030 Was macht man mit dem Kunsterbe? - Fortsetzung
    Huhu ihr Lieben,


    ich hatte bereits unter Was macht man mit dem Kunsterbe? nach den Möglichkeiten gefragt, mit einem sehr umfangreichen Kunsterbe umzugehen.
    Da ich explizit um ein paar Beispiele gebeten wurde, hier anbei eine Auswahl aus den Bildern. Insgesamt sind es über 100 Werke, die (wie den Beschriftungen zu entnehmen) über ein halbes Jahrhundert künstlerischen Schaffens abdecken.

    Über eure Meinungen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.


    Beste Grüße Was macht man mit dem Kunsterbe?

    SOL-LA-SI

    Frau mit Hund und Kind auf Fahrrad

    Meine Kleine in den Welt der Großen

    Komposition

    Bildnis

    Attribut zur Collage

    Ankeade

    Affen-Theater

    Das Schwätzchen

    Phèdre II

    Quatre sans une

    Kompositionen II

    Berlin 2

    Kranich am See

    Karl
  • Paco
    Paco
    Vielen Dank fürs Zeigen - da hast du ja wahrlich eine Tüte Gemischtes bekommen!
    Auch wenn es sich wohl nicht um eine Künstlerin aus der ersten Reihe handelt und ich das eine oder andere Bild auch nicht gelungen finde - Interessant ist das Konvolut allemal: Zum einen die konstruktivistischen Bilder aus den 50er Jahren, manche figürlichen wie Ankeade oder "Quatre sans une" erinnern mich entfernt an Hacky Ritzerfeld. In meinen Augen reicht die künstlerische Qualität aus, sich dafür ein bisschen ins Zeug zu legen ...
    Schon eine schwierige Frage, wie man mit so einem Werk umgeht, da damit auch eine große Verantwortung verbunden ist: Denn wenn du alle Bilder wegwerfen würdest, wäre der Name der Künstlerin wohl innerhalb kürzester Zeit vergessen.
    Die Schilder deuten ja auf Ausstellungen hin, insofern scheint sie ja nicht nur fürs stille Kämmerlein produziert zu haben. An deiner Stelle würde ich versuchen, soviele Informationen wie möglich über diese Künstlerin zusammenzutragen und akribisch in einem Ordner zu sammeln: Zu ihrem Studium, Lehrern, Einzel-/Gruppenausstellungen etc.pp. - das könnte schon etwas mühsam werden, wo sie schon im Internet kaum zu finden ist. Aber dann vielleicht in Bibliotheken oder in ihren Geburts- und Wohnorten - könnte schon spannend werden, wenn die Künstlerin für dich durch diese Detektivarbeit immer "lebendiger" wird ...
    Ich glaube hingegen kaum, dass die Qualität ihrer Arbeiten ausreichen wird, dass dir eine der betreffenden Städte dafür eigens ein Erika-Hahn-Museum bauen wird, aber trotzdem sollte vielleicht ein Kunsthistoriker o.ä. (am besten im Stadtmuseum ihrer Geburtsstadt) mal einen Blick darauf werfen. Vielleicht hat er dann auch eine Idee, wie es mit dem großen Konvolut weitergehen könnte.
    Und solltest du das Konvolut irgendwann verkaufen wollen, könnten sich die von dir zusammengetragenen Informationen dann im dopellten Wortsinn für dich auszahlen.
    Andererseits war die Zeit wohl nie günstiger, eine vergessene Künstlerin ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen, wo momentan gefühlt jede Frau, die irgendwann mal einen Pinsel in der Hand hatte, eine Ausstellung bekommt - angesichts der Benachteiligung in der Vergangenheit und des damit verbundenen enormen Nachholbedarfs natürlich verständlich ...
  • Comet030
    Comet030
    Vielen Dank für die Einschätzung und konstruktiven Ratschläge =)

    Ich glaube, wir haben hier noch einiges an privatem Material, dass in dieser Hinsicht tatsächlich sehr nützlich sein könnte... Ich habe demnach erst einmal Kontakt mit einigen Kunststellen in Düsseldorf aufgenommen und hoffe, dass sich dabei weitere Möglichkeiten ergeben.

    Beste Grüße
  • Page 1 of 1 [ 3 Posts ]

  • Sign in to respond or to ask a question.

Related topics and pictures



So far: 561,110 Artworks,  2,026,505 Comments,  435,090,935 image views
Ask a question or contribute to this discussion. KunstNet is an online gallery for art lovers and artists. Here you can showcase your artwork, comment on others creations, and connect with other creatives.