• Kunstnet ist womöglich das neue, tote Pinterest

  • seline_sophie
    Kunstnet ist womöglich das neue, tote Pinterest
    Die Zunahme an AI-generierten Bildchen schürt in mir die Gewissheit, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis KN den Weg von Pinterest geht, mit AI-generierten Bildern zugemüllt zu werden.
    Pinterest stand für mich sehr lange (bestimmt so ca. 6 Jahre) für ein Füllhorn an Ideen, Tutorials u.Ä.. Im letzten Jahr wurde es gruselig: Fast keine Suche bringt mich mehr zu von Menschen gemachten Ergebnissen, sondern das Suchergebnis wird immer, immer mehr von durch AI generierten Bildern durchsetzt.
    Soviel in ganz kurzen Worten zu Pinterest.
    Nun sehe ich vermehrt von auf diese Art generierter Bilder bei KN. Für mich bedenklich. Auf die längerfristigen Auswirkungen dessen möchte und werde ich hier bewusst nicht eingehen, sondern möchte es erst einmal so im Raum stehen lassen.

    Ich bin selbst dabei, mich der Nutzung von AI zu bedienen, da ansonsten mein Broterwerb über kurz -und nicht lang- untergraben wird, finde aber den uneingeschränkten Einsatz ohne schon vorherige Deklarierung bedenklich. Ja, hier im KN wird das, soweit vom Autor so gewollt, als AI-generiert kenntlich gemacht. Ich finde es aber nicht gut, dass menschlich erstelltes nicht klar von solchen Sachen getrennt ausgestellt wird. Es beraubt mich des Lernens durch menschliche Individuen, weil nicht klar auswählbar, zeigt aber andererseits "optisch grob aufs Feinste", wie leicht es ist, uns in unendlicher Variation bis zum Iris-Blut-Erguss Augencandy um den Mund zu schmieren.

    PS: Wenn sich die Fingernägel wölben, hat man zu viel gegessen.

    Indem wir uns um Originalität bemühen, können wir uns beim Leben bedanken.
  • Jens Umbach
    Dem Zitat des berühmten japanischen Zeichners und Regisseurs ist von meiner Seite aus kaum etwas hinzuzufügen.

    "I would never wish to incorporate this technology into my work at all. I strongly feel that this is an insult to life itself.
    I feel like we are nearing the end of times. We humans are losing faith in ourselves."

    Hayao Miyazaki


  • , 3
    Ich persönlich versuche das nicht so an mich heranzulassen. Das Technische dringt schon länger in immer mehr Bereiche vor und wir lassen das auch zu. Einerseits erleichtert das unseren Alltag, andererseits erschreckt mich vor allem die menschliche Bequemlichkeit.

    Vor kurzem hab ich hier jemanden gefragt, ob es für diese Person ok ist, die unabschätzbaren Risiken der KI-Technologie in Kauf zu nehmen. Keine 24 Stunden später kamen die nächsten Bilder. Wenn sich die KI vielleicht mal gegen den Menschen richtet, will es wieder niemand gewesen sein.

    Wenn ich deinen Beitrag lese, bestätigt mich das nur in meiner Entscheidung vom vergangenen Jahr, mich von "Social" Media zu verabschieden. Einen Pinterest-Account habe ich noch, er gehört zu meiner Webseite. Aber auch er wackelt.
  • @

    . Ja, hier im KN wird das, soweit vom Autor so gewollt, als AI-generiert kenntlich gemacht. Ich finde es aber nicht gut, dass menschlich erstelltes nicht klar von solchen Sachen getrennt ausgestellt wird. Es beraubt mich des Lernens durch menschliche Individuen, weil nicht klar auswählbar, zeigt aber andererseits "optisch grob aufs Feinste", wie leicht es ist, uns in unendlicher Variation bis zum Iris-Blut-Erguss Augencandy um den Mund zu schmieren.

    PS: Wenn sich die Fingernägel wölben, hat man zu viel gegessen.


    Der Beitrag war überfällig!

    Vieles lässt sich auf den ersten Blick als nicht analog gefertigt erkennen - und es vergruselt den Kunstinteressierten, wenn Digitales so massiv auf den Betrachter einprasselt. Die KI löst offensichtlich die zahlreichen Mal-Paintprogramme ab, die auch eher zum Abtörnen geeignet waren.
    Nur analog gearbeite Werke würden die KN Galerei wohl auf ein zu kleines Publikum beschränken, diese besser herauszustellen wäre vielleicht eine Möglichkeit den Schwerpunkt auf von Menschen analog hergestelltes Kreatives zu lenken und darauf aufmerksam zu machen.
  • seline_sophie
    @siku
    Jetzt machst du noch ein weiteres Fass auf. Ich wollte mit meinem Beitrag nur auf das (ohne konkrete,direkte Beeinflussung) AI-generierte Zeugs eingehen. Du gehst jetzt auf die gesamte Digital/Analog-Schiene. Ist nicht das Thema!
    Wobei das bei mir selbst und meinen Arbeiten schon seit mindestens 15 Jahren fließend ist. Ich arbeite doch ständig digital und analog inkl. verschiedenster anderer Medien im Wechsel zum Erstellen von Arbeiten. Digital kannst du genauso "mit der Hand" arbeiten wie analog. Klar, die Korrekturtaste ermöglicht unendlich viele Rückschritte und somit Ausbesserungen, es ist aber etwas eigenständig Erarbeitetes, was man erstellt.
    Vielleicht fehlt mir aber auch noch eine subjektive Sichtweise oder entsprechende Feinjustierung in der AI, damit sie mich davon überzeugen könnte, dass da eigenständige Werke entstehen können. Momentan ist zu viel abhängig von der Txt-Promp-Eingabe, der Algos sowie der anschließenden automatischen Einbuntung bzw. Umsetzung solcher Bilder.
    Signature
  • , 3
    Aber was möchtest du nun hören, Seline? Du führst gerade dein eigenes Thema ad absurdum. Erst stört dich die KI, du eröffnest hier sogar ein Thema und dann fehlt es dir vielleicht nur noch an "Feinjustierung". Ärgere mich gerade, dass ich hier kommentiert habe. Kommt nicht mehr vor.
  • Frank Enrechen
    KI geht schnell und bequem, der Mensch liebt es leicht. So gesehen ist die Entwicklung unvermeidbar. Wohin dieser Weg führt ist eine andere Frage. Schon vor tausenden Jahren sagten die Menschen (mit zunehmenden Lebensalter): We're doomed!
    Wenn man es oft genug sagt, muss es ja irgendwann mal stimmen!

    Man sollte es aber auch einmal aus anderer Perspektive sehen, AI ermöglicht es Leuten die an der Umsetzung ihrer Ideen bisher scheiterten (aus Zeitgründen oder Mangels technischer Begabung), haben nun ein "Werkzeug" in ihre Hände bekommen um eine Realisierung zu erreichen. Ohne Flugzeug fliegt schließlich auch der begabteste Pilot keinen Meter.
    Signature
  • Frank Enrechen
    Ist jetzt vielleicht ein anderes Thema, aber ich schreibe bestimmt schon seit 20 Jahren Songs, da ich aber weder singen kann noch irgendeinem Instrument harmonische Klangfolgen entlocken kann, dachte ich immer, dieser "Traum" erfüllt sich nie, die Texte verschimmeln in einer Box (outside my head).
    Mit AI//KI kann sogar ich jetzt (daraus) Musik machen, wenn auch der Eine oder Andere von Anti-Musik sprechen mag.
    Signature
  • seline_sophie
    @Gast, 3
    Kann es sein, dass du keinen Unterschied zwischen AI-generiert und digitalem Arbeiten kennst?
    Ok, ärgere dich, kann ich ja nix für. Ich wollte nichts "Hören", sondern etwas zur Debatte stellen.
    Signature
  • seline_sophie
    @
    Das sind interessante Perspektiven, die du da eröffnest. Hatte ich so noch nicht auf der Pfanne. Ja, wohi es führt, kann man nie wissen. Es ging mir ja um die Kenntlichmachung, nicht um das Thema an sich.
    Signature
  • Marta
    @ "Songs" ohne Melodie? Hört sich nach Gedichten an.
  • @siku

    Vielleicht fehlt mir aber auch noch eine subjektive Sichtweise oder entsprechende Feinjustierung in der AI, damit sie mich davon überzeugen könnte, dass da eigenständige Werke entstehen können. Momentan ist zu viel abhängig von der Txt-Promp-Eingabe, der Algos sowie der anschließenden automatischen Einbuntung bzw. Umsetzung solcher Bilder.

    @seline sophie stüber:"Nun sehe ich vermehrt von auf diese Art generierter Bilder bei KN. Für mich bedenklich."

    Ich bin mir auch nicht so ganz schlüssig, worauf du hinaus willst.
    Was ist für dich an den KN generierten Bildern bedenktlich, dass diese das Geschmacksurteil des Betrachters degenerieren, endlose Wiederholungen von Motiven bieten, Variationen von der Stange, usw?
    Zu den AI generierten Bildern sehe ich das ähnlich wie chatten mit catGPT. Die Dialoge werden zum Mainstream, es kommt nichts neues dabei heraus, sondern bereits vorhandene Meinungen werden gefestigt. Zur Zeit kommt aus der KI eben nur das in unendlichen Varianten heraus, was eingegeben wurde. Wenn ich der KI meine Anweisungen eingebe, dann "malt" sie eben danach, dann kann ich mich aber nicht beschweren, dass mir das zu wenig kreativ ist. Es gibt ja immer noch die Alternative des Analogen.

  • seline_sophie
    @siku
    seline: "Die Zunahme an AI-generierten Bildchen schürt in mir die Gewissheit, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis KN den Weg von Pinterest geht, mit AI-generierten Bildern zugemüllt zu werden. "
    Das ist alles, was ich in den Raum stellte. Und so wie ich es ausdrückte, dachte ich, wäre es recht eindeutig erkennbar, wie ich diesen Umstand finden würde. Ich wollte einfach LESEN, wie ihr dazu steht oder was auch immer ihr dazu schreiben wollt, und sei es zur Weiterentwicklung der AI allgemein oder wie ihr es als Werkzeug nutzt, so wie Frank erzählte. Alle Meinungen können einen u.U. weiterbringen.

    Ich habe ein Thema eröffnet, das von Jede*r kommuniziert werden kann, nicht den Gerichtshof zu dem Thema.

    PS: "Früher war alles besser." Wie gut, dass das auch in Zukunft gilt. :)
    Signature
  • Frank Enrechen
    @
    @Nachtgiger "Songs" ohne Melodie? Hört sich nach Gedichten an.


    Songs ohne Melodie................"Song ohne Melodie" ist ein schöner Song-Titel, darf ich den verwenden?😶😊

    Signature
  • Guru
    ...ob die KI auch analoge KN-Bilder für ihre Bildergenerierung verwendet?
  • Jens Umbach
    @ Ich meine mich erinnern zu können, dass Constantin in einem Forenbeitrag mal erwähnt hat, dass KI auf die Kunstnetbilder keinen Zugriff hätte. Ganz sicher bin ich mir da jedoch nicht, vielleicht kann er ja selbst noch mal etwas dazu schreiben.
    Wo du aber gerade von "analogen" Bildern sprichst (bzw. schreibst) : Natürlich greift die KI beim "Lernen" auch auf ihre eigenen Schöpfungen zurück, die sich ja geradezu rasend vermehren. Man kann ja mal versuchen, das zu Ende zu denken (wenn man sich traut :-)
  • Jens Umbach
    Hier ist noch eine sehr interessante Doku zum Thema KI-Musik.
    Die grundsätzlichen Probleme wie Urheberrecht, geistiges Eigentum und Mensch vs. Maschine sind ja im Prinzip die gleichen.
    https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/kuenstliche-musik-100.html
  • seline_sophie
    Hier 'ne Miniserie, die die Probleme der beiden Systeme Mensch/Maschine bzw.AI auf philosophische und funny Art angeht:
    Signature
  • seline_sophie
    @
    Bezüglich der Urheberrechte warte ich schon seit meiner Ausbildung (2001) auf eine Neuausrichtung, die umfassend und konkret auf die digitalen Medien eingeht, aber da ist (fast weltweit) noch nichts wirklich gekommen. Könnte es sein, dass wir zukünftig, wenn faktisch nicht sogar schon jetzt, bei Veröffentlichung unserer Bilder automatisch die Rechte an Ihnen abtreten? So wie das bei der Generierung von Bildern mit Open-Source-AI jetzt schon der Fall ist?
    Signature
  • Jens Umbach
    @ Was das Urheberrecht in der Musik betrifft, hat ein Herr von der GEMA in der von mir verlinkten Doku einiges Interessantes zu sagen (ca. ab Minute 24). Die Urheber der Musik bei der sich die KI bedient hat, müssten eigentlich die Gewinne erhalten, die mit der künstlich generierten Musik erzielt werden. Dies so ähnlich bei Bildern umzusetzen, dürfte aber wohl noch komplizierter sein. Wahrscheinlich muß man sich damit abfinden, dass das Web ein gigantischer Selbstbedienungsladen ist und bleibt, auch wenn es traurig ist.
  • seline_sophie
    @
    Jip, das meinte ich eben auch so, mit dem Selbstbedienungsladen. Ich schau' mir den Clip aber mal an!
    :)
    Signature
  • Marta
    Müll-Lawine
    @
    Die Zunahme an AI-generierten Bildchen schürt in mir die Gewissheit, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis KN den Weg von Pinterest geht, mit AI-generierten Bildern zugemüllt zu werden.


    Ich hoffe, dass Constantin vorher die Reißleine ziehen wird, indem er einen separaten Bereich für die KI-generierten Erzeugnisse schafft. Ich finde sie größtenteils einfach hingerotzten Blödsinn. Und wenn schon kein handwerkliches Geschick eingesetzt wird, dann doch bitte ein bisschen mehr Kopfarbeit.
  • Elvira Lehmann
    Die Zeit wird es zeigen....
  • heinrich
    Leute, Leute, Leute...

    Antropologischer Typ + Sinn + Technologie...zusammen sollten sie was bringen...

    Das ist nicht neu und scheint "altbacken" zu sein...

    Abr! Wer es nicht sehen will, sollte es fühlen ( den Huck in den Zwerchfell...)
    Signature
  • , 10
    @ ich hab mir den Text von Hayao Miyazaki übersetzen lassen, das ist eine starke Meinung die ich gerne für mich in Anspruch nehmen würde.
    Aber darf mir denn nicht ein Bild „einfach“ gefallen?
    Ich frage mich oft wie es möglich ist dass abstrakte Bilder irrsinnig hohe Erlöse erzielen, die mich überhaupt nicht ansprechen.
    Was das einordnen der KI-Bilder betrifft, das gibt es doch hier, die Kategorie „AI“ ! Man kann also einfach nur die Bilder anschauen die man möchte!
  • Jens Umbach
    @Gast, 10 Mit dem Zitat wollte ich nur meine persönliche Sicht auf KI zum Ausdruck bringen und
    wenn jemand eine ganz andere Meinung dazu hat, ist das für mich kein Problem.
    Was das Einordnen angeht, das war eigentlich mehr das Thema von seline_sophie...
  • , 10
    @ ok, danke, das weiß ich ja,
    das wollte ich noch dazuschreiben, hätte ich vermutlich lieber extra machen sollen..
  • Elvira Lehmann
    Hallo,
    Hier sind richtig gute Bilder eingestellt und auch ein paar schlechte. Ich finde, es spielt keine Rolle, ob ein Bild mit ki eingestellt wurde oder selbstgemalt. Hauptsache es gefällt......
    Signature
  • Jens Umbach
    Der entscheidende Punkt ist doch : Wenn ein in ein paar Minuten generiertes KI-Bild in Zukunft tatsächlich gleichwertig sein soll mit einem Werk, das ein Mensch in tage - und wochenlanger Arbeit, nach einer jahre - oder jahrzehntelangen Entwicklung seiner Fähigkeiten, geschaffen hat, dann bedeutet das nicht nur eine völlige Entwertung der Kunst, sondern auch des Menschen. In diesem Zusammenhang spielt die Frage des "gefällt mir / gefällt mir nicht" gar keine Rolle, sondern es ist eine ethische Frage. Natürlich steht es jedem frei, KI-Bilder gut zu finden, man sollte aber versuchen, dabei den größeren Kontext mitzudenken, soweit möglich.
  • seline_sophie
    @
    Damit hast du es für mich auf den Punkt gebracht. Feine Worte zu diesem Thema.
    Signature
  • Paperman
    @
    Auch meine höchste Wertschätzung gilt an oberster Stelle weiterhin jenen Künstlern, deren Arbeiten von der im Geiste entsprungenen Vision an bis hin zur eigenständig-/händigen kreativen Realisierung entstanden+ entstehen.
    Ich schreibe gerne keine Gedichte.
  • Guru
  • Jens Umbach
    Bei Christie´s soll die erste Auktion von KI-Kunst stattfinden.
    Es regt sich Protest.
    https://www.orf.at/stories/3384426/
  • seline_sophie
    @
    Bei Christie´s soll die erste Auktion von KI-Kunst stattfinden.
    Es regt sich Protest.
    https://www.orf.at/stories/3384426/


    "Christie’s wies die Kritik zurück. Die KI-Künstler hätten die KI „in den meisten Fällen“ mit eigenen Eingaben selbst trainiert, sagte ein Sprecher. Sie hätten die KI „auf kontrollierte Art und Weise“ zur Verbesserung ihrer Kunst eingesetzt."

    Ja natürlich! Eine derartige Art von Kontrolle bei Christie's ist bestimmt eines der wichtigsten Kriterien vor der Freigabe von Kunst zur Versteigerung. „in den meisten Fällen“ + "auf kontrollierte Art und Weise" ist so dreist vage und irgendwie den an der Diskussion Beteiligten ins Gesicht gespuckt und chemtrailig formuliert wie "die da Oben" oder auch "recherchier mal im Internet! Bill Gates saugt unsere Kinder aus!".
    :(
    Signature
  • Jens Umbach
  • Otto Frühwach
    Die Aussage, KI-generierte Bilder seien keine Kunst, erinnert mich doch sehr an "Das kann mein dreijähriger Sohn auch" beim Betrachten eines abstrakten Bildes.
    Wie bei der Fotografie auch, bedarf es eines Künstlers, um ein anspruchsvolles Bild zu schaffen, das sich von der milliardenfachen Knipserei abhebt.

    Daß KI-Kunst leicht und schnell ginge, kann nur jemand behaupten, der davon keine Ahnung hat. Viele abstrakte Werke werden in weniger als 60 Minuten geschaffen. Ein gutes AI- generiertes Bild kann schon mal eine ganze durcharbeitete Nacht in Anspruch nehmen.

    Ich kann nicht bestätigen, daß Kunstnet.de mit KI-generierten Bildern "zugemüllt" würde. Erstens sind es nur relative wenige, verglichen mit den "analogen" und zweitens sind die KI-generierten Bilder, denen ich hier begegne überwiegend von hoher künstlerischer Aussage, als Beispiel nenne ich hier /vitogaarin .

    Zudem wird der inklusive Charakter von KI-Bildgeneratoren völlig ignoriert. Ja, mit KI können nun auch die Unbegabtesten Bilder schaffen, bei denen man vor Zeiten der KI gesagt hätte, da sei Talent vorhanden. Lasst den Leuten doch ihre Freude am Erschaffen mit KI, so wie wir ihnen auch die Freude an ihrer Knipserei lassen.

    Auch haben nun Menschen, die körperlich nie in der Lage wären, einen Pinsel zu führen, die Möglichkeit die Bilder aus ihrem Kopf sichtbar zu machen.
    Seid doch froh, daß ihr Talent und zwei bewegliche Hände habt, viele haben es nicht. Gönnt ihnen doch ihre Freude.

    Als ich als Kind meine Oma fragte, wie ihr die Beatles gefallen, da meinte sie nur, das sei keine Kunst, das könne jeder, denn da würde ja der Strom die Musik machen. Ein bißchen erinnert mich das an die KI-Diskussion.

    Und auch "analoge" Künstler sind ja nicht seit Geburt mit geschlossenen Augen durch die Welt gelaufen, sondern haben auch immer schon von der Kunst anderer profitiert und sich zumindest "inspirieren" lassen. Nicht ohne Grund werden künstlerische Werke 70 Jahre nach dem Toder der Künstler gemeinfrei, quasi zur Allmende, zum allgemeinen Gut. Und wenn man es genau nimmt, dann waren sie es auch schon zu der Zeit , als sie geschaffen wurden, gemäß dem Motto "Not we do paint, we only lead the brush".


  • seline_sophie
    @ Otto Frühwach: Ich habe gerade den kompletten thread nach einer Aussage durchsucht, wo jemand behauptet, KI-generierte Bilder seien keine Kunst. Ich fand nichts. Woher beziehst du deine Aussage?
    Signature
  • seline_sophie
    @
    Ein sehr spannender Artikel. Es hat etwas von gefressen werden. Als würde man ersetzt.
    "... „Meine Werke sind meine Identität. Ich erinnere mich an jeden Moment, in dem ich etwas gemalt habe. Zu sehen, wie das verwendet wird, um etwas zu generieren, das sich wie du anfühlt – das ist furchtbar: als ob sie gekommen wären, einem alles genommen hätten, und man kann nichts dagegen tun.“ ...
    Und das unabhängig von Ablehnung oder Zustimmung für das Ganze. Ich bin selbst im Zwiespalt. E wird wohl etwas dauern, bis sich eine Art Erkenntnis -welcher Art auch immer- aus dem derzeitigen Stadium der Enticklung herausschält.
    Signature
  • Ist es die Furcht davor, dass KI einen menschlichen Künstler ersetzt? Wohl doch eher die Befürchtung, das Geschäftemacher mit Hilfe der KI die Kreativität, den Stil menschlicher Künstler zur Vermarktung nutzen und damit die ganze Entwicklung künstlerischer Individuen und auch deren Lebensunterhalt in Frage stellen - kopieren, variieren und vermarkten. Ich habe hier noch nicht gelesen, dass befürchtet wird, dass KI personifiziert als Künstler auftritt und dem individuellen Ruhm eines Künstlers übernimmt, die Personifizierung in der Kunst entfällt, es gibt keinen zukünftigen "Picasso" mehr sondern KI_Kreativ I. "Man wird nicht ersetzt" - man wird kommerziell ausgebeutet. Das geht ja noch über die Marktdominanz hinaus, die Adorno in seiner Ästhetischen Theorie den Leitfaden bildet und die er sich wohl auch nicht hätte vorstellen können. ;-)
    Vom Objekt aus betrachtet ist es dem Kunstwerk egal, ob sich ein Mensch "seiner Identität", die er in die Arbeit hinein gibt beraubt fühlt, dieses Gefühl des Künstlers ist auch nicht entscheidend für den Ausdruck eines Kunstwerkes.
  • Otto Frühwach
    Kein Sammler würde sich für viel Geld einen KI-Generierten Picasso, Chagall oder Sam Francis zulegen. Doch wird er sich womöglich ein mit Hilfe von KI generiertes Werk zulegen, das tatsächlich etwas Neues darstellt und seinem künstlerischen Anspruch genügt. Doch auch in dieses Werk hat ein Mensch seine Zeit, Energie und Schaffenskraft gesteckt.

    Kern der Diskussion ist nicht, daß ein einzelner Künstler kommerziell ausgebeutet wird. Wie sollte das denn auch funktionieren ? Es geht darum, daß KI-Modelle widerrechtlich mit Millionen urheberrechtlich geschützter Kunstwerke trainiert wurden, ohne dafür die Künstler:innen zu entschädigen.

    Es ist also dringend geboten, die Kreativen am wirtschaftlichen Erfolg von KI-Modellen zu beteiligen. Dafür sind verschiedene Gewinnbeteiligungs-Modelle denkbar und wären auch problemlos durchführbar. In Deutschland zieht z.B. die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) für jeden verkauften Scanner, Drucker, Kopierer eine Gebühr von bis zu 90 Euro je Gerät ein und verteilt das Geld an Verwertungsgesellschaften wie die VG Wort, VG Bild-Kunst und GEMA, die sie wiederum an die Urheber ausschütten. Auch im Verkaufspreis eines jeden Mobiltelefons sind etwa 6,- Euro enthalten, die an die Kreativen gehen.

    Bis jetzt haben jedoch die KI-Firmen erstmal nur einige hundert Milliarden in die Entwicklung ihrer TTI-Modelle gesteckt und bis sie damit Gewinn erzielen, von dem die Kreativen dann einen noch zu vereinbarenden Prozentsatz erhalten, werden noch etliche Jahre ins Land gehen.

    Ich denke, nicht die Vollzeit-Künstler sind es, deren Existenz durch KI bedroht wird, sondern eher Gebrauchsgraphiker, Werbetexter, Fotographen und alle die beruflich mit dem Zeichnen von Plänen beschäftigt sind. Doch viele Kreative können sich durch KI lästiger stupider Routinearbeiten entledigen, um mehr Zeit für Kreatives Schaffen zu haben.
  • Page 1 of 2 [ 74 Posts ]

  • Sign in to respond or to ask a question.

This might also interest you

Bosch - der Steinschneider

Hallo zusammen, mir ist gerade bei der Recherche zu Hieronymus Bosch ein Thema in die Hände gefallen, das mich doch überrascht wie fasziniert und auch etwas sprachlos macht. ...read more

8

OFFENE ATELIERS PRIGNITZ-BRANDENBURG

Seit langer Zeit mal wieder ein kleiner Ausflug in die Öffentlichkeit! Ich freue mich sehr, Anfang Mai als Gastkünstlerin im Atelier der Bildhauerin Sibylle ...read more

0

Kunstnet ist womöglich das neue, tote Pinterest

Die Zunahme an AI-generierten Bildchen schürt in mir die Gewissheit, dass es nicht mehr allzu lange dauern wird, bis KN den Weg von Pinterest geht, mit ...read more

73

Welcher Künstler verbirgt sich unter den Initialen F.D.?

Habe hier 3 Werke des Malers mit den Initialen „F.D." hochgeladen. 2x Öl auf Karton/Papier. 1x Aquarell auf Papier. Alle 3 Bilder gerahmt/ ...read more

0

Anregung

Hallo ihr lieben, ich hätte einen Vorschlag, eine Anregung. Ich würde mir wünschen, dass neben dem Lob auch positive, konstruktive Kritik und Vorschläge gepostet werden. So etwas wie, wei ...read more

5

SCUM Manifesto, Valerie Solanas

Geniale Satire und ihrer Zeit weit voraus, geradezu heilandinisch in ihrer Art, oder ...read more

0

Today - International Nelson Mandela Day


In 1 day is theBirthday of Edgar Degas


In 2 days - International Moon Day


In 2 days is theBirthday of Max Liebermann



So far: 580,351 Artworks,  2,084,781 Comments,  492,280,547 image views
Ask a question or contribute to this discussion. kunstnet is an online gallery for art lovers and artists. Here you can showcase your artwork, comment on others creations, and connect with other creatives.