• Öltrocknung beschleunigen

  • Marco Jacobs
    Öltrocknung beschleunigen
    Hallo Öl- Routiniers ,
    immer wieder breche ich die Arbeit mit Ölfarbe ab da mir die Trocknungszeit zu lange dauert bzw. die Zeit um den nächsten Arbeitschritt d.h. übermalen des vorigen Auftags ohne Verwischen oder anlösen vornehmen zu können.
    Was habt ihr für Empfehlungen , Tipps ?
    Trocknungsbeschleuniger sind bereits zum Einsatz gekommen . Nennenswerte Beschleunigung kann ich jedoch nicht erkennen.
    Danke für eure Antworten.
  • Frank Enrechen
    Die Trocknungsbeschleuniger/b.z.w. Alkyd Ölfarbe die ich versucht habe funktionieren zwar einwandfrei was die Zeitersparnis angeht, allerdings sehen die Farben dadurch irgendwie matt und kühl aus.
    Vermutlich gibt es keinen einfachen Weg ohne Einbußen.
    Signature
  • Ich weiß von Beltracchi und anderen Fälschern, dass sie Ihre bemalten Leinwände immer in den Ofen gesteckt haben, um Alterungsspuren zu provozieren - vermutlich geht das auch schonenender ohne Krakelee bei niedereren Temperaturen, denn ich denke, dass Ölfarbe über eine höhere Temperatur schneller aushärten müsste. Vielleicht wirst du ja in "Kunstfälschers Handbuch" fündig: https://d-nb.info/966114647
  • Einfach mal einen Haarfön vorsichtig draufhalten, oder etwas mehr Sikkativ beimischen. Deine Bilder müssten beides verkraften können.
  • Silvian Sternhagel
    Vergiß Haarfön, der bei Lufttrocknung funktioniert und für Aquarell, wie auch Acrylfarben geeignet ist, wenn der Untergrund schwach saugend ist und es erforderlich angesehen wird, eine Beschleunigung zu erzielen. Ölfarbe trocknet nicht, sondern härtet aus und zwar durch Oxidation. Sikkativ beschleunigt diesen Prozess der Oxidation und wirkt als Katalysator dafür. Also brauchbar in kleinsten (!) Mengen, sonst wird es runzelig. Wenn Deine Ölfarben aus der Tube kommen, dann kannst Du folgendes tun, um eine rasche Härtung zu erhalten: Ölfarben mit aufgelöstem Dammar vermischen und den Untergrund saugend halten. Dabei wird die Ölfarbe rasch einziehen in den Untergrund und die Farbteilchen sollten sich rasch verfestigen. Dammar hat man mit doppelt rektifiziertem BalsamTerpentin zu aufzulösen und zwar in einem Filterbeutel. So bleibt es rein. Eine weitere Methode wäre: Die Ölfarben anstatt auf einer Palette auf Papier mischen, wo ein gewisser Fettanteil vom Papier heraus gezogen wird aus den Tubenfarben plus Dammermischung. Übrig bleibt dann eine magere Ölfarbe, die rascher einzieht in den Mal-Untergrund und entsprechend schnell aushärtet. Ansonsten musst Du entscheiden, ob Ölfarben überhaupt zu Dir als Persönlichkeit passen. Das Medium sollte schon zum Macher passen, wobei das natürlich erst einmal heraus herausgefunden werrden muss, wie Du beschreibst.
  • madame specht
    Ich schließe mich dem Posting von Silvian Sternhagel an.
    Normalerweise verwende ich als Malmittel Leinöl gemischt mit Balsam-Terpentin. Aber wenn es mal schneller trocknen soll, mische ich Dammarfirnis 1:1 mit Balsam-Terpentin. Grundsätzlich ist der Vorteil von Ölfarbe halt eine sehr gute Möglichkeit, länger "Nass-in-Nass" zu malen, um weiche Übergänge und damit unterschiedliche Farbnuancen zu erzielen. Natürlich spielt es eine Rolle, wie pastos du malst. Je dicker die Farbe, umso länger die Trockenzeit.
    Ich rate dir, einfach mal einen Versuch mit Acrylfarben zu starten. Vielleicht ist das doch die bessere Möglichkeit für dich.
    Wenn ich z.B. ein Bild auf die Leinwand skizziere und die flächige Aufteilung mache, mache ich das mit verdünnten Acrylfaren, weil es rasch korrigierbar ist. Erst wenn ich mit der Vormalung zufrieden bin, beginne ich mit der Ölfarbe.
    Signature
  • Marco Jacobs
    Vielen Dank an euch beide für die ausführlichen Zeilen. Es wird wohl doch nur die Zeit als helfenden Faktor fungieren. Meine derzeitigen Projekte orientieren sich an Bargoni oder Hartwig Ebersbach d.h. sehr pastos mit teils 5mm starken Materialauftrag.
    Da wird der Schaffende leider schneller alt als das Werk trocken.
  • Frank Enrechen
    Es gibt auch Acrylfarben mit gutem Stand die die Arbeitsspuren klar halten (LukasCryl PASTOS oder Liquitex HEAVY BODY zum Beispiel). Wenn du die mit einem glänzenden Firnis am Ende überziehst sind die von Ölfarben optisch kaum zu unterscheiden.

    PS: Wenn du dicken Farbauftrag so gerne magst wie ich, übermale doch einfach alte Bilder. Die Ölfarben trocknen darauf sogar schneller. Wenn keine alten Bilder zum Übermalen da sind, lege doch ein paar auf Vorrat an. Hat das Potential für interessante Effekte.
    Signature
  • Page 1 of 1 [ 8 Posts ]

  • Sign in to respond or to ask a question.

This might also interest you

Erste Strahlen

Himmel, bewegte Wolken Erste ...read more

4

Wie malt ihr so ?

Ich bewundere strukturierte Menschen. Ehrlich. Zutiefst. Ich denke, ich bin der einzige Mensch auf Erden, der in de Lage ist, mit nur einem einzigen Gegenstand Chaos ...read more

2

Exposé – Künstleridentifikation & Einschätzung gesucht

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Informationen zu einem sehr ungewöhnlichen, originalen Kunstwerk, das ich besitze. Es handelt ...read more

5

Kennt die jemand?

Gibt sich als Kunstsammler aus. ...read more

8

Today - International Day of Celebration of the Solstice


Today is Summer Solstice


Today - International Day of Yoga


In 3 days is Saint John's Day



So far: 579,674 Artworks,  2,082,350 Comments,  489,451,942 image views
Ask a question or contribute to this discussion. kunstnet is an online gallery for art lovers and artists. Here you can showcase your artwork, comment on others creations, and connect with other creatives.