Struktur, Glas, Traum, Glaskugel, Faltenwurf, Malerei

FaltenwurfGlasGlaskugelStoff

  • Avatar
    Uploaded by Margit Gieszer on 03/19/2009

    Zweite Fassung meines Glaskugelbildes, diesmal größer.

Title Verlorene Träume
Material, Technique Tempera Grassa - Öl
Dimension 30 x 40cm
Year, Location 2009 Wien
Tags
Categories
Info 6034 47 22 1 4.8 of 6 - 25 votes
  • 47 Comments Sign in to leave a comment.
  • Gast, 32
    Immer noch topp..nur die reflexion ist mir zu weiss
  • Gast, 31
    ich liebe diese Borte.. .herrlich.......
  • kugelblitz
    kugelblitz
    wunderschön klar und kraftvolle farben:)
  • Gast, 29
    Immer noch mein Lieblingsbild von Dir..einfach herrlich :)!!!!!!!!!!!!!!!
  • timber
    timber
    wie bekommt man so eine feine stoffstruktur hin.....ist und bleibt klasse....
  • doroty
    doroty
    mir fehlen die Worte,, wunderschön^^
  • Jadranka Keilwerth
    Jadranka Keilwerth
    Der Titel Verlorene Träume passt sehr gut zu diesem Bild durch die Glaskugel finde ich. Wundervolle Arbeit!
  • timber
    timber
    herrliches bild....
  • Annett
    Liebe Margit,
    ich hatte gestern Deine Bilder noch einmal genauer angesehen und oft auch Deine Beiträge verfolgt. Hut ab vor Deiner Leistung! Ich finde es toll, wie sehr Du Dich in dieser Materie reinkniest, um etwas zu schaffen. Deine Ausdauer und Geduld ist beispielhaft.
    Aber gestern schlich sich ein Gedanke bzw. eine Frage bei mir ein und ließ mich nicht mehr los.
    Ich bin der Meinung wie efwe, dass Du Dich hast einfangen lassen. Herr Fuchs bringt Dir nur die Technik bei. Deine Bilder sind technisch 1a und kaum noch von einer Fotografie zu unterscheiden. Hier bei diesem Beipiel sehr gut zu sehen. Aber was ist mit der Seele? Dies darzustellen ist Dir bei Deiner Arbeit, eine perfekte Technik hinzulegen verloren gegangen, was ich sehr bedauere.
    Wie Poul schon sagt, Deine Lehre ist schon längst abgeschlossen. Und ich sage, jetzt fange an zu malen. Aber nicht das was Du siehst, sondern das was Du spürst und empfindest und verbinde es mit dem was Du siehst. Das Ergebnis daraus wird Dich verblüffen und uns erfreuen. ;-)
    Sorry, ich wollte niemanden ein Ohr abkauen, aber das musste ich unbedingt loswerden.
    Ich wünsch Dir was. ;-)
    Liebe Grüße
    Annett
  • Poul
    Poul
    Finde dies ein sehr starkes Bild, in der Akribie ist dir der vordere Teil bis zur
    Kugel meiner Meinung hervoragend gut gelungen und ich spüre die Stofflichkeit,
    das mit sehr viel Liebe gestaltete Ornament besetzte Band zum anfassen nah
    - wirklich, nicht photographisch....was mir nicht so gefällt ist der hintere Teil des
    Tuches, der Übergang von Detail zur Unschärfe. Liegt wahrscheinlich an der Motivauswahl selbst
    und nicht an deiner Fähigkeit, da fehlt mir so ein bißchen die stoffliche Zugehörigkeit.
    Würde dieses Bild gern einmal im Original sehen wollen, da wir hier nur das Abbild eines Abildes sehen.
    Die Thematik kalt, glatt, spiegelend kontra geschmeidig warm stofflich diffizil ist dir gut gelungen.
    Lehre abgeschlossen!!! Mit deinen Fähigkeiten stehen dir viele Möglichkeiten offen, viel Glück!!!!!
    LG Poul
  • Katrin Mocker
    Katrin Mocker
    Ich bin absolut beeindruckt von dieser so detaillierten Arbeit,
    da bleiben nur *****
    lg
  • Monika Schönwald
    Monika Schönwald
    Wahnsinn!!Bin zwar auch ein Freund der "Hutzelputzel-Arbeit", aber daran
    wäre ich sicherlich verzweifelt - und hätte es nur halb so gut(wenn
    überhaupt) hinbekommen.Vielleicht nach 150 Stunden??? Toll!!:) lG Moni
  • Margit Gieszer
    Margit Gieszer
    Danke Michael und Timeless,
    Ich habe etwa 50 Stunden für das Bild gebraucht.

    Efwe danke für den Hinweis, ich arbeite dran! Doch Themen eignen sich in den seltensten Fällen als Wohnungsdekoration. Zumindest nicht das das ich gerade in Arbeit habe: den Tod und das Sterben, Überreste menschlicher und Tierischer Natur und Übergang der Materiellen Ebene ins Geistige.
    Na da bin ich ja gespannt.
    Liebe Grüße
    Margit
  • Gast, 20
    dafür braucht man allein schon eine SO ruhige Hand... die hat sicherlich nicht "jeder"!

    und überhaupt, alle Achtung diesem handwerklichen Können!
  • Gast, 19
    Das nenne ich eine Fleissarbeit. Die ganzen Konturen hervorzuheben, die Abstufungen etc.
    Auch die Farben finde ich wunderschön. Kompliment :-)
    Würde mich interessieren, wie lange du an dem Bild gemalt hast..

    Gruß
    Michael
  • efwe
    efwe
    --hallo -ma_gie--- ich habs schon einmal moniert--- wag dich doch auch mal an ein thema -
    warum kriegst du die kurve nicht-- dieses bild wird nur durch seine technik gesehen und bewundert- ansonsten ist es doch nicht mehr wie eine studie---
    entschuldige meine worte- aber du bist gefangen darin?- geh nicht mehr zu diesem herrn fuchs...?

    gruesse --
  • esther
    esther
    Ich habe keine Ausbildung oder ein Studium absolviert. Leider kann ich immer nur sagen, ob mir ein Bild gefällt oder nicht. Ich male wahnsinnig gerne und liebe, (für meine Begriffe) gute oder schöne Bilder. Auch als Kind stand ich bewundernd, mit großen Augen im Museum und konnte es kaum fassen. Bei Ma_Gi Dir bewundere ich auch, diese absolute Genauigkeit und Hingabe, mit der Du arbeitest. Sicher sind Malweisen gewissermaßen erlernbar, während Phantasie leider nicht immer gegeben ist. Jeder hat seinen Stil und diese Vielfalt ist doch toll.
    LG. Esther
  • Pigeldi
    Pigeldi
    weil können wollen vielleicht doch nicht immer ausreicht.

    Und um die Seele eines Bildes zu erkennen, braucht es den Spiegel eines Betrachters. Das reicht schon.

    Für mich ein Bild, welches mit viel Hingabe gemalt wurde und daher lobenswert ist.
  • Gast, 7
    *gg
    finde es nicht zwingend "einfacher", da
    1. der Künstler im Ergebnis an einer "konkreten" Vorgabe gemessen wird (keine Chance Fehler zu verschleiern)
    2. neben einer guten "Technik" ein geschärftes "Auge" notwendig ist
    3. die zusätzliche(n) Herausforderung(en) wie Ausgewogenheit, Farbgebung, etc. (Bildharmonie) verhindern müssen, dass so ein Bild überladen und/oder langweilig wirkt.
    Resümee: ein gelungenes "altmeisterliches" Stilleben ist eine durchaus hohe Herausforderung, an der so mancher scheitert. Das Ganze dann auch noch in "fotorealistischer" Qualität zu malen... ich kenne so einige Künstler die trotz guter Bilder DEM nicht gewachsen sind. ;-))


    Aber warum scheiterten sie?
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    *gg
    finde es nicht zwingend "einfacher", da
    1. der Künstler im Ergebnis an einer "konkreten" Vorgabe gemessen wird (keine Chance Fehler zu verschleiern)
    2. neben einer guten "Technik" ein geschärftes "Auge" notwendig ist
    3. die zusätzliche(n) Herausforderung(en) wie Ausgewogenheit, Farbgebung, etc. (Bildharmonie) verhindern müssen, dass so ein Bild überladen und/oder langweilig wirkt.
    Resümee: ein gelungenes "altmeisterliches" Stilleben ist eine durchaus hohe Herausforderung, an der so mancher scheitert. Das Ganze dann auch noch in "fotorealistischer" Qualität zu malen... ich kenne so einige Künstler die trotz guter Bilder DEM nicht gewachsen sind. ;-))
  • Rene
    Rene
    findest du die arbeitsweise nicht in gewisser weise auch einfacher? (siehe mein letzter kommentar?)
    gut, dass du's gelernt hast...werd ich mir für zukünftige fragen merken ;o)
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    @Rene: ja - hab ich - ist Teil meiner Ausbildung ;-))
  • Rene
    Rene
    @annemarie und vanny...
    habt ihr euch mit der altmeisterlichen malweise mal auseinandergesetzt?

    wenns um die technik geht, dann ist diese durchaus erlernbar..aber das ist noch kein garant für den erfolg, weil farbempfinden kann man meiner ansicht nach nicht lernen..
    dennoch ist die altmeisterliche malweise in gewisser weise auch einfacher und auch für relative anfänger geeignet, weil die aufteilung in untermalung, weißhöhung, übermalungen den malvorgang überschaubarer macht..(formgebung, hell-dunkel steht mit der weißhöhung und spielt danach keine rolle mehr, so dass man sich ausschließlich um die farbliche ausarbeitung kümmern muss...)
    mich fasziniert diese malweise, aber seh zuoft nur kopien alter gemälde oder klassische stillleben und leider zu wenig moderne(re) kunst..finde, diese malweise bietet viele möglichkeiten...

    ps..mal was anderes...kann man auch digital (photoshop z.b.) die alte malweise nachahmen? würd das gern mal ausprobieren...jemand schonmal erfahrungen damit gemacht?


    lg rene
  • Gast, 7
    @AnneMarie: Hab schon verstanden. Ich räume ein, dass dieser Spruch reichlich provokant daher kam. Ich schränke ihn daher ein und sage:
    Das könnte jeder der es wirklich wollte.
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    @Gast, 7: Deine 1te Kritik (s. ganz unten) fand ich durchaus gut und fundiert (hab ich jetzt zum x-ten mal wiederholt) - dein Spruch "...das kann jeder\" ist das was nervt - dann trete doch einfach den Beweis an und gut ist! Aber ist schon ok - du willst nicht verstehen! Bleib bei sachlich fachlicher Kritik und alles ist ok! Aber wer selber nicht malt, kann nicht behaupten "... das kann jeder.." - das ist unfundiert und überheblich. ;-))
  • Gast, 7
    @tieck: du sprichst von "fundierter Kritik"... da gebe ich dir recht! Aber ein "... das kann jeder.." .. von jemandem der selber keine Bilder (er)schafft.. nöööööööö ist für mich nicht fundiert! ;-)) Ansonsten bin ich durchaus deiner Meinung. LG AnneMarie


    Soso, da ham wir es wieder. Man kann also nur etwas kritisieren, wenn man es selbst besser macht. Dann mal allen Theaterkritikern ins Stammbuch geschrieben:
    Schafft erstmal eigene Dramen/ Komödien/ ect., bevor ihr Kritiken verfasst!

    @siku: Ich bin tatsächlich der Meinung, dass es möglich ist diese Kunstfertigkeit zu lernen. Man braucht den entsprechenden Lehrer, Akribie, den Willen, an einem Bild zig Stunden zu arbeiten usw.
    was man dagegen nicht lernen kann, ist das, was die Kunst ausmacht. Ich würde es als "Seele" bezeichnen.

    Mir würde im Traum nicht einfallen, dieses Bild von Magie herab zu würdigen. Im Gegenteil. Wie ich schon schrieb, bin ich voller Bewunderung für das hier vollbrachte
    Musterbeispiel an Fleiß und Ausdauer.
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    @Gast, 16: du sprichst von "fundierter Kritik"... da gebe ich dir recht! Aber ein "... das kann jeder.." .. von jemandem der selber keine Bilder (er)schafft.. nöööööööö ist für mich nicht fundiert! ;-)) Ansonsten bin ich durchaus deiner Meinung. LG AnneMarie
  • Gast, 16
    - na ja, kritik zu üben ist schon nicht ganz so einfach...man sollte im auge behalten, dass ursprünglich etwas zu kritisieren bedeutet, es zu untersuchen...deshalb gibt es auch gute und schlechte kritiken, was soviel wie anerkennung/lob und verriss/tadel durch den kritiker bedeutet...und um eine einigermassen fundierte kritik eines kunstgegenstandes zu verfassen, gehört ein mindestmass an kentnissen zu solchen randbedingungen des kunstgegenstand wie kunstgeschichte, techniken, historie, aktuelles, in welchem umfeld entstanden usw. dazu...
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    @siku: danke! Du hast es differenzierter ausgedrückt, als es meine emotionaler Ausbruch vermochte!
    @Gast, 7: Kritik zu üben ist keine "Kunst" - DAS kann wirklich JEDER! Dem Beweis deiner Behauptung, dass so etwas wie dies Bild jeder malen könne sehe ich mit Spannung entgegen. Schade finde ich nur, dass du mit dem "nachkommentieren" deine 1te - durchaus konstruktive Kritik (muss man nicht teilen, ist aber ein fundiertes Statement) zunichte gemacht hast. ;-))
  • siku

    Ich schrieb das kann jeder lernen. Ich habe es nicht gelernt, weil ich weder über Ausdauer noch über Fleiß verfüge. Wenn ich jedoch wollte, könnte ich es.
    Du auch.


    Vanny hoffentlich bist du nicht beruflich als "Kunstkritiker" unterwegs. Du machst hier eine dieser hypothetischen Aussagen, die der Kunstkritik eher schaden als helfen, weil hier offensichtlich der technische Schwierigkeitsgrad noch nicht mal eingeschätzt werden kann. Um dieses Bild so wie es hier gezeigt wird zu malen, benötigt man schon mal eine gehörige Portion handwerkliches Talent, das kannst du dir nicht in jedem Fall antrainieren!
    Ich möchte auch mal die Frage in den Raum stellen, wer näher an der Kunst ist: Ma_Gie mit ihrem technisch gut gemalten Bild, oder die Kritker, die hier verächtlich technische Fertigkeiten abwatschen?
    Ich würde das Bild gern mal mit etwas räumlichen Abstand sehen.
  • Egon Miklavcic
    Egon Miklavcic
    Ja ,Ja ,Ja - die Worte höre ich wohl allein mir fehlt der Glaube
    - Hauptsache du selber glaubst es :-))))))
  • Gast, 7
    Ich frage mich immer noch, wie man so malen kann. Wie zur Hölle geht das bitte??? Sehr beeindruckend!!
    Gruß, Esther


    das geht und das kann jeder lernen. Man benötigt dazu Ausdauer und Fleiß.
    Dass daraus dann aber ein Kunstwerk entsteht, dazu gehört etwas mehr.


    Was steht nochmal in deinem Avatar vanny: "Ich male nicht. Ich zeichne nicht. Ich bildhaure nicht. Ich schaue nur gerne Kunst. "

    Dafür nimmst du den Mund aber reichlich voll vanny! Von wegen "...das kann jeder?!"
    ;-))


    Ich schrieb das kann jeder lernen. Ich habe es nicht gelernt, weil ich weder über Ausdauer noch über Fleiß verfüge. Wenn ich jedoch wollte, könnte ich es.
    Du auch.
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    Ich frage mich immer noch, wie man so malen kann. Wie zur Hölle geht das bitte??? Sehr beeindruckend!!
    Gruß, Esther


    das geht und das kann jeder lernen. Man benötigt dazu Ausdauer und Fleiß.
    Dass daraus dann aber ein Kunstwerk entsteht, dazu gehört etwas mehr.


    Was steht nochmal in deinem Avatar vanny: "Ich male nicht. Ich zeichne nicht. Ich bildhaure nicht. Ich schaue nur gerne Kunst. "

    Dafür nimmst du den Mund aber reichlich voll vanny! Von wegen "...das kann jeder?!"
    ;-))
  • Gast, 7
    Ich frage mich immer noch, wie man so malen kann. Wie zur Hölle geht das bitte??? Sehr beeindruckend!!
    Gruß, Esther


    das geht und das kann jeder lernen. Man benötigt dazu Ausdauer und Fleiß.
    Dass daraus dann aber ein Kunstwerk entsteht, dazu gehört etwas mehr.
  • greenbird
    greenbird
    Die Ausdauer hätte ich nicht, eine starke Arbeit.
    LGG
  • esther
    esther
    Ich frage mich immer noch, wie man so malen kann. Wie zur Hölle geht das bitte??? Sehr beeindruckend!!
    Gruß, Esther
  • Gast, 12
    Ja - solides Herantasten an 500 Jahre alter Gebrauchsgraphik - (wenn man selbiges unbedingt braucht?) trotzdem sind hier nur 5 Ebenen einzeln für sich gestaltet -- es entsteht also kein Bild - sondern nur eine Zusammenfassung gehörter Leermeinungen ...


    mfg
    Bazuzu
  • unikat2008
    unikat2008
    Meisterhaft, Kompliment!
    unikat2008
  • Annemarie Siber
    Annemarie Siber
    HAMMER!!!
    Mist - es gibt keine 20 Sterne! Hut zieht! GLG AnneMarie
  • efwe
    efwe
    --yes-- glaskugel auf decke--

    rote stoffstruktur echt klasse...
  • Gast, 7
    Ein Musterbeispiel für beherrschte Technik und Fleiß. Kompliment.
    Aber seelenlos. Ich sehe keinen Bezug zum Titel.
    Es ist einfach nur eine opake Glaskugel auf einer roten Decke.
  • Gast, 6
    Eine wunderbare Arbeit! Die Farben, das Stoffliche, der gemusterte Streifen ... alles sehr gut gelungen!
    Gruß Jo.
  • Art Ilse Schill
    Art Ilse Schill
    großartig :-)
  • verari
    verari
    liebe margit,
    das ist ganz ganz toll geworden!
    lg. vera
  • Egon Miklavcic
    Egon Miklavcic
    Super
  • El-Meky
    El-Meky
    Hallo Margit,
    Ich habe dieses Werk ja schon in den Händen gehalten und bestaunt , wie gut du das Gewebe gemalt hast !!
    liebe Grüsse Ella
  • Gast, 1
    Das meinte ich neulich von wegen Faltenwurf, Ma_Gie ;)
    Dieser hat im wahrsten Sinne des Wortes Struktur. Toll ausgearbeitet!


So far: 563,840 Artworks,  2,033,487 Comments,  441,224,500 image views
Stelle eine Anfrage um das Bild: ‚‚Verlorene Träume‘‘ zu kaufen! KunstNet is an online gallery for art lovers and artists. Here you can showcase your artwork, comment on others creations, and connect with other creatives.