Stieglitz – Distelfink – Fink – Vögel
- Uploaded by Dieter Boger on 07/01/2013
Stieglitze oder auch Distelfinken die aus meiner Sicht schönsten unter der Finken. Ihr Namen leitet sich aus ihrem Gesang ab - di -dilit oder stigelit. Hier sitzen die Beiden in unserem blühenden Apfelbaum. Distelfink werden sie hier und da genannt, weil sie besonders gerne Distelsamen essen.
Title | Stieglitze |
Material, Technique | Trockenaquarell |
Dimension | 40 X 50 |
Year, Location | 2011 |
Price | Purchase |
Tags | |
Categories | |
Info | 10971 35 28 7 5.5 by 6 - 15 Votes |
Die Frage habe ich mir gestern auch gestellt und bin erstmal soweit zu erkennen, dass viel Spielraum in der Darstellung auch in der Naturnahen für eigenes Empfinden und Gestalten liegt, wenn ich mir hier all die schönen, gekonnten Werke anschaue
LG Dieter
LG Dieter
Danke. Ich schaue immer wieder einmal auf Deiner Seite vorbei und ich muß sagen die sind viele Arbeiten dabei, die mir allergrößten Respekt abgewinnen.
LG Dieter
immer mal wieder schaue ich bei Dir vorbei und erfreu mich an Deinen wunderbaren Tierportraits. LG
Ich habe mir Deine Arbeiten einmal angesehen und muß sagen, es macht Spaß, in Deinen Landschaften spazieren zu gehen.
lG Dieter
Du hast recht, das sind wirklich wunderschöne Vögel. Ursprünglich ein Europäer, wurde er im Laufe der Zeit zum Weltbürger. In der Vergangenheit war er ein beliebter Käfigvogel und dadurch wurde er nach und nach heimisch in den meisten Gegenden dieser Welt.
Danke für Dein Lob.
lG Dieter
Toll gemacht wirklich!
LG Dieter
Du kanntest meine Arbeiten ja bereits aus der Aquarellgasse.
Danke für Dein Lob und schön, dass Du hier bist.
lG Dieter
Danke für Dein Lob. Viele dieser Arbeiten werden in wissenschaftliche Abhandlungen und in Bestimmungsbüchern eingesetzt. Da wird man zur Exaktheit förmlich gezwungen.
lG Dieter
LG Burkhard
LG
Peter
Danke für Deine Einschätzung.
Aus Deiner eigenen Arbeit (ich bin immer wieder begeistert) weißt Du wie das mit der realen Beobachtung ist.
Beobachten - skizzieren - beobachten - skizzieren... und irgendwann kann ich den Vogel auswendig.
LG. Dieter
Danke für Dein Lob.
Es ist richtig, auch ich stufe meine Arbeiten in aller Regel als Illustrationen ein. Das hängt damit zusammen, das viele der Arbeiten in Büchern der Illustration von Texten dienen.
Für mich wäre es interessant zu hören, wo ihr den Unterschied zwischen Illustration und Malerei seht.
lG Dieter
Danke für Euer Lob.
Man hat hochgerechnet, dass etwas 1 Mio Brutpaare in Europa (von Portugal bis Russland und von Norwegen bis Süditalien) leben. Wenn ihr Winter ein Fütterungsplatz für die Vögel eingerichtet habt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Euch auch Stieglitze besuchen. Leider werden diese wunderschönen Vögel nach wie vor in Käfigen gehalten und auf Märkten verkauft. Die Menschen begreifen einfach nicht, was sie den Vögeln damit antun.
lG Dieter
schön, dass Euch die Beiden gefallen. Die Stieglitze sind in verschiedenen Unterarten weltweit verbreitet und zur Zeit ist der Bestand stabil. Ein emsiger Ornithologe hat einmal gezählt, dass die die Samen von über 150 verschiedenen Wildkräutern zu seinem Nahrungsspektrum gehören. Am liebsten hat er allerdings die Samen von Disteln.
lg Dieter
eine Illustration vom Feinsten.
Ernst