@Paco Das Kompliment Colombia Relotius kann ich wohl nicht annehmen, da ich nicht wie Relotius Teile meiner Reportagen erfunden habe. Dennoch würde ich natürlich gerne einmal einen Medienskandal auslösen. Also: Trotzdem danke! (Claas-Hendrik Relotius[1] (* 15. November 1985 in Hamburg[2]) ist ein deutscher Autor, der bis 2018 als Journalist tätig war. Er schrieb vorwiegend für den Spiegel, seine Reportagen wurden vielfach ausgezeichnet. 2018 wurde bekannt, dass er große Teile seiner Reportagen und Interviews erfunden hatte, was einen Medienskandal auslöste.)wiki
@COLOMBIA Ja, sehr gut aufgepasst, du Recherche-Monster (Kompliment übrigens für deine Hintergrund-Recherchen zur österreichischen Seenplatte - dein Spitzname seitdem: Colombia Relotius), aber ich muss hier doch leicht korrigierend eingreifen: Die Perle mit dem Ohrring unten war auch ein Porträt von Artis Halbschwester.
Ach jetzt wo ihr es sagt, der Bezug zur Verfilmung von 2003 wird auch mir ganz klar. Meer und März - da wäre ich auch von alleine drauf gekommen. man könnte vermuten,die Blickrichtung der Magd zum winterlichen merz weicht extrem ab mehr in Richtung ich-ignorier-den-merz- mit der dezenten aufforderung, komm doch rüber, wenn du dich ausgesperrt fühlst.
@Herzdame Yes Art ist nur ein Bespiel für den jüngsten Hype in der Rezeptionsgeschichte.Zuvor gab es ja auch den Film, den Roman und sogar auch das Legoset: "In jüngster Zeit wurde das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge vermehrt rezipiert und gilt damit als das populärste Werk Jan Vermeers. Der 2001 erschienene Roman Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Tracy Chevalier befasst sich mit der Frage, wer die Frau auf dem Bild ist, und entwickelt eine fiktive Geschichte um die Magd Griet, die für das Bild Modell sitzt. 2003 wurde das Buch von dem britischen Filmregisseur Peter Webber verfilmt. In den Hauptrollen spielt Scarlett Johansson als Magd Griet und Colin Firth verkörpert Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrring erhielt mehrere Preise und wurde für drei Oscars nominiert. Im Legoset 60008 „Museumsraub“ ist ein ganz ähnliches „Bild“ enthalten.
Schon 1986 (deutsch 1988, Piper Verlag) widmete die italienische Autorin Marta Morazzoni in der Novellensammlung Das Mädchen mit dem Turban dem Bild die Titelnovelle. 1995 (Schöffling, 1995) bildete die Erzählung Intimität oder Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge den ersten Teil des Erzähltryptichons Königswege von Jochen Schimmang...."(wiki)
Vllt gehts um den blickwinkel. (Und haltung) Vllt .. ver oda watt wandert, mit meer, im maerz .Ware liebe rostet nich(hier koennte man auch die interpunktion veraendern,oder ueberhaupt1e setzen :))) N bild ueber kuesschen und fruehling. Links verspricht sich zu kaemmen wenn rechts ma n mrt machen laesst. N bild uebers 1sehn. Oder aussehn. Augenimkopfschinken.jo
das am meisten kopierteste Motiv in den letzten 12 Monaten ist ausnahmslos die Frau mit den Perlenohrringen auf Kunstnet. Man möchte das verstehen. Wo ist die Liebe zu Van Gogh? Wo ist die Liebe zu Da vinci oder Rembrandt? unnd Merz als jungscher fotogener Chauvi hat doch gar nichts mit Kunst zu tun. Dat kapier ich nimmermehr!
Schreib einen Kommentar zum Bild! KunstNet ist eine Online Galerie für Kunstinteressierte und Künstler. Kunstwerke kannst du hier präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Künstlern austauschen.
(Claas-Hendrik Relotius[1] (* 15. November 1985 in Hamburg[2]) ist ein deutscher Autor, der bis 2018 als Journalist tätig war. Er schrieb vorwiegend für den Spiegel, seine Reportagen wurden vielfach ausgezeichnet. 2018 wurde bekannt, dass er große Teile seiner Reportagen und Interviews erfunden hatte, was einen Medienskandal auslöste.)wiki
Soviel Text, dabei ist die Wahrheit Anne für sich doch ganz einfach: Das links ist Kurt und rechts Monika.
"In jüngster Zeit wurde das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge vermehrt rezipiert und gilt damit als das populärste Werk Jan Vermeers. Der 2001 erschienene Roman Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Tracy Chevalier befasst sich mit der Frage, wer die Frau auf dem Bild ist, und entwickelt eine fiktive Geschichte um die Magd Griet, die für das Bild Modell sitzt. 2003 wurde das Buch von dem britischen Filmregisseur Peter Webber verfilmt. In den Hauptrollen spielt Scarlett Johansson als Magd Griet und Colin Firth verkörpert Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrring erhielt mehrere Preise und wurde für drei Oscars nominiert. Im Legoset 60008 „Museumsraub“ ist ein ganz ähnliches „Bild“ enthalten.
Schon 1986 (deutsch 1988, Piper Verlag) widmete die italienische Autorin Marta Morazzoni in der Novellensammlung Das Mädchen mit dem Turban dem Bild die Titelnovelle. 1995 (Schöffling, 1995) bildete die Erzählung Intimität oder Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge den ersten Teil des Erzähltryptichons Königswege von Jochen Schimmang...."(wiki)